Art
 |
Lateinischer Name:
|
Amphiprion ocellaris
|
Deutscher Name:
|
Orangenringelfisch
|
Synonym(e):
|
Falscher Clownsfisch, NEMO ;)
|
Geographische Herkunft:
|
vom östlichen Indischen Ozean bis zum westlichen Pazifik
|
|
Name des Züchters:
|
Detlef Weiss |
Kontaktadresse:
|
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Berichtsdatum:
|
03.07.2004
|
Zuchtdatum:
|
Mai 2004
|
Zuchtpaar
Herkunft: |
Wildfang (X) Nachzucht ( ) Unbekannt ( )
|
Geschlecht: |
male
|
female
|
Alter (Jahre):
|
unbekannt |
unbekannt |
Zeit im Aquarium (Jahre) :
|
3 |
3 |
Größe (mm):
|
40 |
60 |
Geschlechtsunterschiede:
|
Weibchen größer
|
Futter Zuchtpaar:
|
Frostfutter:Artemia,Mückenlarven,Mysis. Flockenfutter: Marine Flocken, alles verschiedene |
Beleuchtungsart und –zeit:
|
HQI = 8 h und T5 = 12 h
|
Temperatur (°C):
|
25 – 27 Grad
|
Filtration:
|
Eiweissabschäumer, Jaubert – Filter,
|
Wasserzusätze:
|
Ionic, Life, Color und Health von Nightsun-Aquaristics
|
Angabe der wichtigsten Wasserwerte:
|
PH 7,9 – 8,45;NO3= 12,5 mg; Dichte = 1,024; Ca=420mg;Mg=1320mg/l
|
Kommentare:
|
|
Vorbereitung zum Ablaichen (Säubern des Ablaichplatzes) |
 |
|
Laichvorgang
Aktivitäten vor dem Ablaichen:
|
Ablaichplatz wird Tage lang gereinigt
|
Zeit des Laichbeginns:
|
15.00 bzw. 16.00 Uhr unterschiedlich
|
Beschreibung des Ablaichplatzes:
|
Stein hinter der Anemone
|
Frequenz des Ablaichens:
|
Zur Zeit ca. alle 3 Wochen
|
Beschreibung, Größe der Eier (mm):
|
ca. 2-3mm unmittelbar nach dem Ablaichen gelb gefärbt
|
Ungefähre Menge der Eier:
|
200 - 400
|
Eiveränderungen / Entwicklung:
|
Die Eier werden nach dem 3. Tag dunkler und die Augen sind zu erkennen
|
Inkubationszeit / Entwicklungszeit:
|
Ca. 7 – 9 Tage / Temperatur abhängig
|
Kommentare:
|
Eier sind Lichtempfindlich. Zum fotografieren bitte kein Blitzlicht verwenden
|
-
|
Fischlarve
Schlüpfzeit:
|
Ca. 2 Stunden nach Lichtabschaltung
|
Größe der geschlüpften Larve (mm):
|
3-4mm lang und ca. 1mm dick
|
Eidottersack vorhanden:
|
ja
|
Dottersack reicht ca. (Tage):
|
12 h
|
Beschreibung der geschlüpften Larve:
|
Durchsichtig, Augen aber gut erkennbar
|
Kommentare:
|
Zu Anfangs sind die Larven Nachtaktiv
|
Larve 1 Tag alt
|
 Larve 9 Tage alt
|
Larvenaufzucht
Überführungsart ins Aufzuchtbecken:
|
Absaugung durch Lichtfalle
|
Aufzuchtbeckengröße:
|
Ca. 10 Liter
|
Seiten des Beckens abgedeckt:
|
Nein
|
Beleuchtungsart und -zeit:
|
Leuchtstofflampe 18 Watt |
Art der Filterung:
|
Wasser aus Hauptbecken, wird täglich abgesaugt und ergänzt
|
Wassertemperatur (°C):
|
25 - 27 Grad
|
Wasserzusätze:
|
keine
|
Verwendetes Aufzuchtfutter:
|
Brachionus, Nanochloropsis mit Vitaminen angereichert
|
Entwicklungsstadien der Larven:
|
Nach einer Woche Umfärbung, langsame Gewöhnung an Tagesrhytmus, dann Fütterung mit frisch geschlüpften Artemia
|
Ungefähre Überlebensrate (in %):
|
10 % bei meiner ersten Aufzucht
|
Kommentare:
|
In den ersten 3-5 Tagen müssen die Larven in Futter stehen
|
 A. ocellaris 8 Tage alt Tage alt
|
 A. ocellaris 14
|
A.ocellaris nach 4. Lebenswoche
|
 Die A. ocellaris wurden nach knapp 5 Lebenswochen in ein extra für sie vorbereitetes Becken gesetzt, wo sie sich bester Gesundheit erfreuen und ihre Ersatzanemone nicht mehr verlassen. |
Copyright © bei Detlef Weiss